Donnerstag, März 23, 2023
Startseite | Allgemeines | Jahresabschluss – Was sollten Sie beachten?

Jahresabschluss – Was sollten Sie beachten?

Der Dezember ist ein Monat der Traditionen – Weihnachten, Süßigkeiten und Zeit mit der Familie verbringen. Es ist jedoch auch der letzte Monat des Steuerjahres. Dies bedeutet, dass Sie die letzte Gelegenheit haben, eine Bestandsaufnahme Ihrer Finanzen vorzunehmen und Beiträge oder Spenden zu leisten, die einen erheblichen Einfluss auf Ihre Steuerschuld haben können. Aus diesem Grund sollten Sie sich im Dezember die nötige Zeit nehmen, um Ihre Finanzen zu bewerten. Ziehen Sie im letzten Monat des Jahres Bilanz über Ihre finanzielle Situation, um feststellen zu können, wo genau Sie stehen. Sie kennen Ihre Einnahmen und Ausgaben, sodass Sie eine genaue Analyse machen können – bzw. wie Sie Steuern sparen können.

Mit den Zahlen können Sie Ihre aktuelle Steuerklasse bestimmen und Sie sagen Ihnen, in welcher Steuerklasse Sie sich voraussichtlich 2019 wiederfinden. Im Folgenden werden verschiedene Tipps erläutert, wie Sie finanziell auf das neue Jahr vorbereitet sind.

Wonach suchen Sie?

Vergleichen Sie Ihre Steuerklassen für 2018 und 2019. Verschieben Sie den Eingang Ihres Jahreseinkommens nach dem ersten Jahr, wenn Sie davon ausgehen, im nächsten Jahr in einer niedrigeren Steuerklasse zu sein.

Suchen Sie nach Steuererleichterungen

Gibt es Steuervergünstigungen im Jahr 2018, die 2019 nicht verfügbar sein werden? Informieren Sie sich im Internet auf www.finanzamt.de über mögliche steuerliche Änderungen. Am besten setzen Sie sich mit Ihrem oder einem Steuerberater zusammen, der sich in der Materie viel besser auskennt.

Zahlen Sie überschüssiges Kapital auf Ihre Renten-Konten ein

Aus einigen Gründen ist es wichtig, vor Ende des Steuerjahres 2018 zusätzliche Beiträge zu Ihrem Vorsorgekonto zu leisten. Indem Sie jedes Jahr so viel wie möglich auf Ihr Rentenkonto einzahlen, tragen Sie auch dazu bei, dass Sie ausreichend für den Ruhestand eingespart haben. Außerdem steigen bei höheren Beträgen auch die Zinsen, die Sie erhalten.
Es ist weiterhin wichtig, dass Sie Ihre Rentenbeiträge maximal ausschöpfen, um Ihre Steuerrechnung zu reduzieren. Sie haben im Dezember noch die Möglichkeit, Steuerabzüge zu erhalten, um Ihr gesamtbereinigtes Bruttoeinkommen für das Jahr zu senken. Rentenbeiträge sind eine hervorragende Möglichkeit und können den Steueraufwand reduzieren, den Sie leisten müssen.

Aktien verkaufen

Verkaufen Sie Aktien oder andere Obligationen, bei denen Sie Geld verloren haben, um Ihre Einnahmen auszugleichen. Durch den Verkauf von Aktien, die sich in stagnierenden Märkten befinden und keine Gewinne abwerfen, erhalten Sie Kapital, um andere Kosten und Verluste abzufangen. Dies Kapital kann verwendet werden, um Kapitalgewinne auszugleichen, so dass Sie weniger Steuern zahlen müssen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Aktie später zurückkaufen möchten. Sie müssen mindestens 30 Tage warten. Andernfalls wird Ihr früherer Verkauf als „Waschverkauf“ angesehen, und die Börse wird diesen nicht als Kapitalverlust einstufen.

Spenden

Im Dezember denken wir oft darüber nach, anderen zu helfen. Entrichten Sie Ihre Spende vor dem 31. Dezember, damit sie für das Steuerjahr angerechnet werden kann. Wenn Sie sich Ihre Finanzen zum Jahresende ansehen, können Abzüge durch gemeinnützige Organisationen dazu beitragen, Ihr zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren und Ihre Steuerlast zu senken.

Erstellen Sie ein separates Sparkonto oder Girokonto für unregelmäßige Ausgaben

Es ist nie zu spät, anstehende Reisen zu planen und Geld für die Ferienzeit 2019 oder jährliche Ausgaben wie Steuern und Versicherungen zurückzulegen.
Hier kommt ein geplantes Ausgabenkonto ins Spiel. Tatsächlich sind diese nicht systematischen Ausgaben normalerweise die, die ein Budget sprengen und finanziellen Stress verursachen können.
Diese effektive Geldverwaltungsmethode erfordert lediglich, dass ein separates Konto für die Ausgaben erstellt wird, die nicht regelmäßig anfallen (außerordentlich), aber immer noch in Ihren persönlichen Ausgabenplan gehören. Zahlen Sie monatlich einen festen Betrag auf dieses Konto ein, um auf außerordentliche Kosten vorbereitet zu sein.
Außerordentliche Kosten können sein: Wartungskosten am Auto, Steigende Heizkosten, Steuernachzahlung, usw.

Fazit

Wenn Sie am Ende des Jahres Bilanz ziehen, können Sie positive Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Ziele erreichen und für Ihre finanzielle Zukunft und Ihre Steuern gut planen. Der Dezember ist oft ein arbeitsreicher Monat. Wenn Sie sich jedoch die Zeit nehmen und sich um diese finanziellen Verpflichtungen kümmern, sind Sie bestens auf das neue Jahr 2019 vorbereitet.

Interessante Links:

https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/steuern_und_finanzen/betriebliches_rechnungswesen/finanzbuchfuehrung/50514.html

https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/22/Seite.220930.html

https://www.serioes.org/broker/forex-konto-vergleich/

Bericht bewerten